Siebursh
Uß de Wikipedia för Ripuarisch Shprooche.
![]() |
Opjepaßß: Winnichßtenz ene_Deil vun dämm wat he steiht mööt övversatz weede. Jlich övversäzze? Jou, loß jonn! |
Wappe | Landkaat |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdate | |
Bundesland: | Nochtrhing Wäßßfaale |
Regierungsbezirk: | Kölle |
Kreis: | Rhein-Siesch-Kreis |
Fläche: | ca. 23,47 km² |
Einwohner: | 41.805 (30. September 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 1704 Einwohner/km² |
Höhe: | 60 m ü. NN |
Höchster Punkt: | 215 m ü. NN (Braschoß) |
Niedrigster Punkt: | 52 m ü. NN (Aggermündung) |
Nord-Süd Ausdehnung: | 5,3 km |
West-Ost Ausdehnung: | 8,5 km |
Postleitzahl: | 53721 |
Vorwahl: | 02241 |
Geografische Lage: | Schablon:Koordinate Text Artikel |
Kfz-Kennzeichen: | SU |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 3 82 060 |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Nogenter Platz 10 53721 Siegburg |
Website: | www.Siegburg.de |
E-Mail-Adresse: | Rathaus@Siegburg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Franz Huhn (CDU) |
Siebursch eßß en Stadt em Rhingland. Et eßß de Kreijßstadt vum Rhing-Siesch-Kreijß em Südde vun Noodrhing-Weßßfaale. Mer schwaadt heä et Sieburjer Platt.
Enhalldtß_Övverseesh |
[Änndere] Jeografie
Panorama vum Sieschtal
[Änndere] Jeografische Laach
Siebursch befingk sich op d'r räschte Sigck vum Rhing (och schäl Sigck jenannt), 26 km vun Kölle un 10 km vun Bonn entfäänt, aan der Ufere vun Agger un Siesch. Siebursch jilt als traditionsbewusste un trotzdämm moderne Stadt. Siebursch hät_e_ne ICE-Bahnhoff (Bahnhof Siegburg/Bonn) aan d'r neuen Iiesebahnstreck Köln–Frankfurt am Main, aan dämm och Regionalzöch un S-Bahne vun d'r ahlen Sieschstreck haale. Siebursch es_en Stadt zom Enkoofe met 'ner besonderen Atmosphär. Dä Stadtkään met singem historische Maatplatz un Jebäude ka_me jot öwerschaue. Bekannt is Siebursch och durch singe mittelalterliche Weihnachtsmaat, beij dämm vür allem mittelalterliche Handwerkskuns zor Schau jestellt witt.
[Änndere] Landschaff
Et Jebiet vun Siegbursch befingk sich op_e_nem südössliche Ausläufer vun d'r Kölsche Bucht un jrenz em Oste aan die Usslöfer vum Bergische Land, em Südde aan die vum Westerwald und die vum Sibbejebirsch.
[Änndere] Gewässer
Et Stadtgebiet vun Sieburg weed umflosse vun de Flüss Sieg, Agger un dem Wahnbach umflosse. Am Siegwehr fließt d'r Mühlegrave vun d'r Sieg av, durch de Stadt durch, un op d'r Zang widder in die Sieg zerögg. D'r Wahnbach speißt zoeets die Wahnbachtalsperr bevor hä wie die Agger in de Sieg mündet.
[Änndere] Äädkund
Sieburg lit in d'r Niederrheinische Bucht, enem Becke im Norde vum Rheinische Schiefergebirg. Em drette Äädzickalder hät sich d'r Boddem jesetz woduch de Bucht endstande es. Im Oberoligozän hieß et Land unger em Auelgau, et Meer hät bes hinger Bonn gereicht. Im Oligozän sind die Scheechte von hellgraue bes dunkelgääle Ton enstande, die et für allem in d'r die Gegend üm de Aulgass jit, un die im Meddelalder dat Fundament dozu lägten, dat Sieburg zu ener bekannte Döppesmächerstadt weede kunnt. Nohdem et Meer dann widder fott wor, han sich he och noch Sand jemengt met Brungkollflötze drop avjelagert. Dat kann mer och janz jot in de Rhing-Terasse (und denne von de angrenzende Flüss wie Sieg und Agger sinn.
[Änndere] Stadtgliederung
Schablon:Navigationsleiste Siegburger Stadtteile
[Änndere] Geschecht

- 1000-500 v. Chr. hät et Seedlunge am Rand vum heutige Stadtgebeet gegevve; om Brückberg un em Seidenberg, hat m'r Reste usjegrave.
- 500 n.Chr. de Franke kumme bes in de Gägend vun Sieburg .
- 1060 Erzbischof Anno II. von Kölle verdriev dä Pfalzgraf Heinrich vum Siegberg.
- 1064 Anno jründet die Abtei.
- 1069 Siegburg krit Maat-, Zoll- un Münzräächte vun Künning Heinrich IV..
- 1128 Siegburg krit et Stadtrecht.
- 1588 Kölscher Kreeg: Spanische Truppe belagere Sieburg, han ävver kei Jlöck dobei.
- 1636 bes 1638 Hexeverfolgunge in Siegburg durch Franz Buirmann. (Et jit 19 vollständge Protokolle vun Hexeprozesse un Prozesfragmente em Nordrhing-Westfälischen Hoopstaatsarchiv em Düsseldorp und em Stadtarchiv Siegburg.
- 1741 bes 1742 Besetzung vun de Franzose.
- 1803 De Benediktiner werde vum Michelsberg verdrieve.
- 1816 Sieburg weed Kreisstadt vum neue Kreis Sieburg.
- 1825 De Kreis Sieburg weed met em Kreis Uckerath zesammegelaat un in Siegkreis ömgenannt.
- 1829 Mer süht en: am Michelsberg Wing anzebaue ze welle mäht keine Senn.
- 1862 Eröffnung der ersten Schmalspurbahn Deutschlands, der Bröltalbahn.Sie verband nach dem Bau weiterer Strecken in den Jahren bis 1902 zahlreiche Ortschaften zwischen Hennef (Sieg), Waldbröl, Beuel, Siegburg und Asbach (Westerwald).
- 1884 Eröffnung der Aggertalbahn, die Siegburg mit dem Bergischen Land verbindet.
- 1892 kommt es zur Ansiedlung von staatlichen Rüstungsbetrieben in Siegburg , der Königlichen Geschossfabrik Brückberg und des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums, in denen bis zu 20000 Menschen arbeiten.
- 2. Juli 1915 Wiederbesiedlung der Abtei auf dem Michaelsberg.
- 1941 Zweite Vertreibung der Benediktiner durch die Nationalsozialisten.
- Beschäftigung von Zwangsarbeitern während des zweiten Weltkrieges durch die Rheinische Zellwolle AG, Siegburg
- Am 10. April 1945 wird Siegburg von Teilen der 97. Infanteriedivision der US-Streitkräfte nach teilweise harten Kämpfen besetzt. Als Bürgermeister wird von den Amerikanern der Deutschamerikaner Eugen Vogel aus Siegburg eingesetzt.
- 1945 Rückkehr der Benediktiner aus Exil und Kriegsgefangenschaft.
- 1957 Das Wachbataillon beim Bundesverteidigungsministerium und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr werden in der Brückberg-Kaserne in Siegburg stationiert.
- 1969 Siegburg wird Kreisstadt des Rhein-Sieg-Kreises.
- 2003 Anbindung an die ICE-Strecke Kölle–Frangkfocht.
[Änndere] Politik
[Änndere] Stadtrat
Die 44 Sitze des Stadtrats verteilen sich wie folgt:
- CDU 25 Sitze
- SPD 10 Sitze
- Grüne 5 Sitze
- FDP 3 Sitze
- Deutschland 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)
[Änndere] Bürgermeister
Amtierender Bürgermeister ist Franz Huhn (CDU), der das Amt 2004 von Rolf Krieger übernommen hat.
[Änndere] Ehrenbürger
- 1946 Kaspar Heppekausen (Ehrendechant)
- 1952 Paul Hubert Kraemer (Pfarrer)
- 1955 Ildefons Schulte-Strathaus (Abt)
- 1964 Alfred Keller (Unternehmer)
- 1975 Eleonore Keller (Unternehmerin)
- 1975 Ewald Klett (Bürgermeister)
- 1983 Helena Schmitz (Unternehmerin)
- 1985 Hans Alfred Keller (Unternehmer)
- 2002 Veronika Keller (Unternehmerin)
- 1998 Placidus Mittler (Altabt)
- 2003 Wolfgang Overath
[Änndere] Städtepartnerschaften
- Nogent sur Marne in Frankreich
- Guarda in Portugal
- Bolesławiec (Bunzlau) in Polen
- Selcuk in der Türkei
- Orestiada in Griechenland
- Werder (Havel) in Brandenburg (angestrebt)
[Änndere] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Änndere] Theater
- Studiobühne Siegburg
[Änndere] Museen
- Siegburger Stadtmuseum am Marktplatz
- Siegwerk-Museum im Torhaus, Alfred-Keller-Straße 55
[Änndere] Musik
- In Siegburg is de Bloskapell vun de Olive Funke stazieneet.
- De Fastelovends-Band „Kribbelköpp“ kütt us Siegburg.
- De Band „Kappendraht“ spille Rock-Oldies us fünef Johrzehnte.
[Änndere] Bauwerke
- Benediktinerabtei St. Michael: Die um 800 auf dem damals sogenannten Sigeberg errichtete Burganlage diente zunächst als Sitz des jeweiligen Grafen, der gerade das Auelgau beherrschte. Um 1060 erstritt der Kölner Erzbischof Anno II. die Burg von Pfalzgraf Heinrich und gründete 1064 eine Benediktiner-Abtei. 1803 wurde die Abtei säkualisiert. Die heutige Abtei ist eine Barockanlage aus dem 17./18. Jahrhundert. In der Abteikirche befindet sich das Grab Annos II. († 1075) und der Annoschrein aus dem Jahre 1183.
- Die Pfarrkirche St. Servatius wurde bereits vor der Abteigründung errichtet und im 12./13. Jahrhundert zu einer zweischiffigen Emporen-Basilika erweitert. Sie beherbergt eine Schatzkammer mit dem spätromanisch-gotischen Kirchenschatz der Abtei Siegburg, der besichtigtwerden kann.
- Das Haus zum Winter, das Pfarrhaus der Servatiuskirche, wurde zwischen 1220 und 1230 erbaut und ist das älteste, zumindest teilweise erhaltene Wohnhaus Siegburgs. Es befindet sich am oberen Markt (Griesgasse 2).
- Das Zeughaus (Zeughausstraße): Das einstige königlich-preußische Zeughaus erlangte Bedeutung, als Freischärler 1849 versuchten das Zeughaus zu erstürmen. Unter ihnen waren die Revolutionäre Carl Schurz und Gottfried Kinkel. Sie machten sich von Bonn aus auf den Weg nach Siegburg, wurden aber bereits in Hangelar gestoppt. Der Zeughaus steht heute unter Denkmalschutz.
- Klosterkirche Seligenthal (Sankt Antonius)
[Änndere] Naturdenkmäler
- Das Wahrzeichen Siegburgs ist der Michaelsberg, der von der Benediktinerabtei St. Michael gekrönt ist. Geologisch handelt es sich um einen erloschenen Vulkan. Er befindet sich nahe dem Zentrum der Stadt und gilt auch als ein beliebter Ausssichtspunkt.
- Wie der Michaelsberg sind auch die Wolsberge erloschene Vulkane. Heute Wahrzeichen des alten Stadtteiles.
- Im Stadtteil Seligenthal befindet sich die Staumauer der Wahnbachtalsperre, die ein beliebtes Ausflugsziel ist.
[Änndere] Sport
[Änndere] Billard
- Der Siegburger Billard Club e.V. besteht seit 1950. Er nimmt mit mehreren Mannschaften an Kreis- und Landesmeisterschaften teil.
[Änndere] Fußball
- Der Siegburger SV 04 tritt mit 2 Seniorenmannschaften an. Die 1. Seniorenmannschaft spielt zur Zeit in der Kreisliga A. Die 2. Seniorenmannschaft spielt in der Kreisliga B.
- Der Siegburger TV spielt mit seiner 1. Seniorenmannschaft zur Zeit in der Kreisliga C im Kreis Sieg, Staffel 2. Die 2. Seniorenmannschaft spielt ebenfalls in der Kreisliga C im Kreis Sieg, allerdings in der Staffel 3. Des Weiteren stellt der Siegburger TV 8 Jugendmannschaften, von den Bambinis bis hin zu den A-Junioren.
- Der TSV 06 Wolsdorf hat im Moment drei Seniorenmannschaften. Die I. Mannschaft spielt in der Kreisliga A, während die II. Mannschaft und die neugegründete U23 in der Kreisliga C spielen.
- Der SSV Siegburg-Kaldauen 1928 stellt zur Zeit 2 Seniorenmannschaften in der Kreisliga (B und C). Darüber hinaus verfügt der Kaldauer Traditionsverein über einen wachsenden Jugendbereich.
- Der Verein Selcuk Siegburg stellt ebenfalls 2 Seniorenmannschaften, die in den Kreisligen A und C vertreten sind.
[Änndere] Fuusball
D'r Braschosser TV 1913 spillt met singer Mädche- und Herrenmannschaff in der 2. Bundesliga Nord.
[Änndere] Regelmäßige Veranstaltungen
- Meddelalder-Maat em Advent.
- Sieburger Literaturwoche im November
- Döppesmaat (nit nur) am eenste Sunndach em Juli)
- Humperdinck-Musikfess (Juli)
- Et Siegburger Sommerrendezvous (Mai bes September)
[Änndere] Unterhaltungskultur
Bis Ende des Jahres 2001 gab es in Siegburg nur 2 Diskotheken bzw. Clubs (poco Loco, Garten Eden). Im Dezember 2001 eröffnete das Kubana mit Platz für 500 Leute und Ende 2004 wechselte das poco Loco den Besitzer und damit auch den Namen zu Basement. Im August 2005 eröffnete der Club Cave. Seit 2002 finden regelmäßig Partyreihen in Siegburg statt, wie zum Beispiel Lighthouse, Düse, Fight-Club, Soehne-Herbergers-Party, Funky-Fiesta und Three Blind Mice Reggae-Partys. Im Kubana finden nun auch regelmäßig Live Konzerte statt.
[Änndere] Kulinarische Spezialitäten
- Abteiliqueur, hergestellt nach altem Klosterrezept aus edlen Kräutern von den Benediktinern in der Abtei auf dem Michaelsberg. Wer eine Flasche davon verschenken will, sollte darauf achten, nur grün gefärbte Flaschen zu nehmen. Die künstlerisch wertvollen Flaschen, die aus durchsichtigem Glas sind, haben den Nachteil, dass der Liqueur darin seine Farbe verlieren kann.
- Et Michel, en hëll Bierzoot, unn_et naturtrübe Sieburjer, wat De en de Abteibräuerei, em Sieburjer Kaffeehus en der Holzjaßß unn em Reßtorang „Abteistuben“ ob_em Michelsbersh krije kannß.
[Änndere] Wirtschaft und Infrastruktur
[Änndere] Allgemeines
Siegburg hat sich wirtschaftlich in den letzten Jahren gut entwickelt. Die Einwohnerzahl steigt, viele Großprojekte wurden verwirklicht (S-Carré) und die Innenstadt wächst. Dies ist wahrscheinlich auch darauf zurückzuführen, dass Siegburg seit 2003 an die ICE-Neubaustrecke Köln-Frankfurt angebunden ist. Des Weiteren wurden viele Parkhäuser gebaut und erweitert.
[Änndere] Verkehr
Die Stadt ist über die Stadtbahnlinie 66 der SSB mit Bonn verbunden, die zu den Hauptverkehrszeiten im 10-Minuten-Takt über die Kennedybrücke und die Konrad-Adenauer-Brücke in Bonn bis nach Bad Honnef führt.
Siegburg liegt an den Bundesautobahnen A 560 (nach Bonn und Hennef) und A 3 (Frankfurt-Köln) sowie an der B 56.
Seit 2003 ist Siegburg an die ICE-Sträk fun Kölle noh Frangkfocht angebunden. Eigens dafür erhielt Siegburg ein neues Bahnhofgebäude mit umliegenden Geschäften. Der Bahnhof erhielt den Namen Siegburg/Bonn, da die ICE-Strecke über die Stadtbahnlinie 66 der Stadtwerke Bonn im 10-Minuten-Takt an Bonn Hauptbahnhof anbindet. Weiterhin liegt Siegburg an der Siegstrecke Kölle-Siejen und wird von RegionalExpress-Zügen der Linie RE 9 bedient. Die S-Bahn-Linie S 12 (Düre–Kölle–Hennef–Au) hält ebenfalls in Siegburg.
Seit 2004 verbindet der „Michel-Express“ die Fussgängerzone (Holzgasse) mit der Siegburger Abtei.
[Änndere] Ansässige Unternehmen
- Die Siegwerk Druckfarben AG wurde 1830 als Kattundruckerei Rolffs & Cie in Kölle gegründet und siedelte 1840 nach Siegburg auf das Siegfeld um. Bei den hergestellten Produkten handelt es sich um Druckfarben, unter anderem für das Tiefdruckverfahren. Das Unternehmen ist das am längsten ansässige in Siegburg. Es operiert weltweit und ist einer der größten Farbenhersteller Europas. Durch die Übernahme des US-Amerikanischen Druckfarbenherstellers CCI im Jahr 2003 und der Übernahme der SICPA Packaging im September 2005 gehört die SIEGWERK Group international inzwischen zu den 4 größten Druckfarbenherstellern weltweit und nimmt in Europa Platz 3 nach XSys und SUN-Chemical ein.
[Änndere] Medien
[Änndere] Zeitungen
- Kölner Stadt-Anzeiger, Ausgabe Rhein-Sieg
- Kölnische Rundschau, Ausgabe Rhein-Sieg
- General-Anzeiger, Ausgabe Rhein-Sieg rechtsrheinisch
- Extra-Blatt, Ausgabe Siegburg
[Änndere] Radio
- Radio Bonn/Rhein-Sieg
[Änndere] Bildung
- Die Theaterfachschule Siegburg ist eine nach dem Schulordnungsgesetz NW beim Regierungspräsidenten Köln angezeigte Schule für darstellende Bühnenkunst. Unterrichtsinhalte sind Gesang, Sprechkunst, Klavier/Musik, Tanz, Chor, Etüden, Improvisation, Mimetik, Bühnenarbeit (Szenen und Rollenstudium) und Theatergeschichte.
- Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises
- Volkshochschule Rhein-Sieg
- Engelbert-Humperdinck-Musikschule
[Änndere] Gymnasie
- Gymnasium Alleestroß
- Anno-Gymnasium
[Änndere] Realschulen
- Humboldt-Realschull
[Änndere] Hauptschulen
- Haupschull im Haufeld
- Haupschull im Neuenhof
[Änndere] Grundschullen
- Kolping-Schull
- Grundschull Deichhaus
- Grundschull Humperdinckstraße
- Nord-Schull
- Grundschull Kaldaue
- Grundschull Stallberg
- Grundschull Wolsdorf
- Grundschull op d'r Zang
[Änndere] Persönlichkeiten
[Änndere] Söhne und Töchter der Stadt
- Wolfgang Overath, Fußballspieler, * 29. September 1943, Präsident des 1. FC Kölle, Mitglied der Deutschen Fußballnationalmannschaft, Fußballweltmeister 1974, Ehrenbürger von Siegburg seit 2003
- Engelbert Humperdinck, Komponist, * 1. September 1854, † 27. September 1921
- Charles Wimar, Maler, * 20. Februar 1828, † 28. November 1862 in St. Louis, wanderte 1843 in die USA aus, bekannt durch seine Darstellungen amerikanischer Ureinwohner
- Hermann Joseph Mohr, Musikwissenschaftler, * 10. Januar 1834, † 7. Februar 1892, schrieb zahlreiche Kirchenlieder, darunter auch "Ein Haus voll Glorie schauet weit über alle Land" und "Maria breit den Mantel aus"
- Ernst Rolffs jun., Unternehmer * 18. März 1858, † 1939, erfand den maschinellen Rasterkupfertiefdruck und den Dreifarbentiefdruck
- Ernst H. Hilbich, Schauspieler und Kabarettist, * 16. März 1931, u.a.: Die Anrheiner, Late Show, Kinderarzt Dr. Fröhlich, Willi wird das Kind schon schaukeln.
[Änndere] Mit der Stadt verbundene Personen
- Anno II. von Kölle (och: Hanno von Kölle, Hanno II. etc.), (* um 1010, † 4. Dezember 1075 in Siegburg), Ääzbischhof von Kölle 1056-1075, Heiliger der katholischen Kirche
- Peter Joseph Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Blankenberg bei Hennef, † 15. April 1888 in Chicago, USA), Arbeiterphilosoph, Journalist und Lohgerber
- Heinz Irsen, Komponist, * 5. Februar 1906 in Kölle, † 11. November 1989 in Troisdorf. Zum 25-jährigen Bestehen der Siegburger Musikschule (1967) komponierte Irsen seine groß besetzte "Siegburger Festmusik", die in der Stadthalle Siegburg mit großem Erfolg uraufgeführt wurde.
- Ulf Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz), Physiker, Astronaut, Leiter des Europäischen Astronautenzentrums der ESA in Köln, lebt in Siegburg.
- Tom Buhrow (* 29. September 1958 in Troisdorf bei Siegburg), machte 1978 sein Abitur am Siegburger Anno-Gymnasium, inzwischen Leiter des Washingtoner) Außenbüros der ARD.
- Markus Maria Profitlich (* 25. März 1960 in Bonn), Comedian, besuchte die Hauptschule Haufeld in Siegburg und war Gruppenleiter im dortigen CVJM.
- Carl Wigand Maximilian Jacobi, Arzt und Gründungsdirektor der ersten Rheinischen Provinzial-Irrenheilanstalt, *10. April 1775 in Düsseldorf, † 18. Mai 1858 in Siegburg.
[Änndere] Siegburger Originale
- Lottchen – Ein „Exponat“ im Siegburger Museum erinnert an ein verstorbenes Siegburger Original: Lottchen, das Maskottchen des Museums. Lottchen ist eine lebensechte Puppe, extra für das Museum angefertigt, die ein Vorbild im Siegburger Leben hatte, an die sich besonders die älteren Siegburger noch erinnern können: Hermaphrodit, kleinwüchsig, fliegender Eisenwarenhändler. Heute hat Lottchen einen Dauerplatz im Forum des Museums, hat jeden Gast miterlebt, jede Ausstellung gesehen und auch den Tag überstanden, an dem ein neu eingestellter Hausmeister früh am Morgen bei Dienstantritt die Figur für echt nahm und erfolglos zum Gehen aufforderte.
[Änndere] Siegburg in der Literatur
- In Henning Mankells im Jahre 2004 erschienenen Roman Tiefe findet Siegburg Erwähnung (S. 204). Die Hauptfigur, der Marineoffizier und Seevermessungsingenieur Lars Tobiasson-Svartmann, trifft in den schwedischen Schären auf den deutschen Wehrmachtsdeserteur Stefan Dorflinger, „geboren in Siegburg am 12. September 1888“. ISBN 3-552-05343-3
- Wilfried Esch: Mord in Sankt Michael. VMS, Sankt Augustin 2005, ISBN 3-936253-32-3
- Georg Renard: Tote in der Sieg. 2003, ISBN 3-936253-19-6
- Wolfgang Teunissen: Der Michaelsberg. 2000, ISBN 3-89811-756-1. Thriller - Der Journalist Oskar Berggathe gerät in eine mysteriöse Geschichte. Seine Recherchen führen ihn nach Düsseldorf und Siegburg, der Stadt mit dem Michaelsberg. Dazu gehören unglaubliche Vorgänge hinter fest verschlossenen Klostertüren sowie die Welt der internationalen Börsenspekulation.
[Änndere] Websigge
- Websick vun d'r Stadt Siegburg (op Huhdütsch)
- Hexeprozesse en Sieburg (op Huhdütsch)
- Ereignisse, Öörtcher un Esse en un um Sieburg (op Huhdütsch)