Der neunte Tag

Vu Wikipedia, der fräier Enzyklopedie.

Informatiounen zum Film

Filmdaten
Originaltitel: Der Neunte Tag
Produktiounsland: Däitschland
Lëtzebuerg
Produktiounsjoer: 2004
Dauer: 97 Minutten
Originalsprooch: Däitsch
Equipe
Regie: Volker Schlöndorff
Dréibuch: Eberhard Görner
Andreas Pflüger
fräi nom Buch vum Jean Bernard
Kamera: Tomas Erhart
Musek: Alfred Schmittke
Produzent: Provobis Film
Jürgen Haase
Bayerischer Rundfunk
Arte
Videopress
Haaptacteuren
Ulrich Matthes als Abbé Henri Kremer
August Diehl als Gestapochef Gebhardt
Bibiana Beglau als Marie Kremer
Hilmar Thate als Bëschof Philippe
Michael König als Gauleiter Gustav Simon
Germain Wagner als Roger Kremer
Jean-Paul Raths als Raymond Schmitt

Inhaltsverzeechnes

[Änneren] Ëm wat geet et am Film?

1942: De lëtzebuerger Paschtouer Henri Kremer, vun den Nazien am Konzentratiounslager Dachau gefaange gehalen, gët iwwerraschend fir ning Deeg fräi gelooss. Hie muss sech decidéieren: seng Hierarchie iwwerzeegen, mat den Nazien ze collaboréieren, oder zeréck op Dachau ze goen.

De Film inspiréiert sech un enger Episod aus dem Buch "Pfarrerblock 25487" vum Abbé Jean Bernard, deen doranner seng KZ-Erliefnësser beschriwwen huet.

[Änneren] Wat soten d'Medien?

  • Selten hat ein Schauspieler so eindringlich eine Ahnung davon gegeben, was der Aufentahlt im KZ einem Körper antun kann. Wenn sich Matthes' Kremer eine Treppe hochschlaeppt, sammelt sich die ganz Energie, die noch in diesem Mann Steckt, in seinen Augen , die weit aufgerissen von größter Wachheit zeugen - als wollten sie alles, was sie sehen, für die Nachwelt festhalten, : Der Spiegel 46/2004
  • Der Einsatz des hervorragenden "Recitativo: Lento" aus Alfred Schnittkes "Concerto Grosso No. 1" verbietet zudem jegliche Sentimentalisierung und weckt Assoziationen zur Verwendung klassischer Musik im Kino Stanley Kubricks. : www.filmspiegel.de
  • Was als "frei nach dem autobiografischen Bericht von Jean Bernard Pfarrerblock 25487" entstandene Verfilmung dargestellt wird, grenzt in Wirklichkeit an propagandistische Geschichtsfälschung. Denn den paar Tagen, die Bernard überraschend von Dachau nach Luxemburg zurückkehren konnte und die gesamte Geschichte des Films ausmachen, widmet er in seinen Erinnerungen bloß wenige Zeilen. : Romain Hilgert, Lëtzebuerger Land. www.land.lu

[Änneren] Gielecher

  • Bernhard-Wicki-Filmpreis 2004

[Änneren] Um Spaweck

Aner Sproochen