Diskusija z wužiwarjom:Tlustulimu

Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije

[wobdźěłać] Wažna informacija

Wobsah

archiwy
Archiwy

[wobdźěłać] Nadawki za přełožki a wutworjenje předłohow

Dobry wječor, Tlustulimu. Tež ty dóstanješ hwěžku wote mnje.

Přiznaju ći tutu hwěžku za nadawki za přełožki, bjez kotrychž ja njebych ženje hwěžku wot tebje dóstał, a za wutworjenje wjele předłohow.

--Michawiki 00:04, 15. jul 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Předłohi – overkill!

Luby Tlustulimu, mam chutny problem z tym, zo mamy přewjele wšelakich předłohow w našej WP. Dźensa sym na Předłoha:Rq storčił. 16 (!) wselakich předłohow jenož za zarodki - to prosće njeńdźe. Jedna by dosć była (zajimawe w tutym zwisku, zo su w němskorěčnej WP stubowe předłohi docyła wotstronili.) Prošu jara wo to, zo sej dokładnje pomyslimy, kotre předłohi su trěbne a kotre nic – mi dźe při tym tež wo začisć, kotryž na připadnych wopytowarjow zawostajemy – nochcu jich wottrašować přez to, zo namakaš w nimale kóždym nastawku předłohu. Druhi dypk při tym je usability - tež jako nazhonity wužiwar jednotliwych projektow čuju so w tu w serbskej WP přežadowany z mnohotu wšěch tych předłohow. Luby postrow --Dundak 05:50, 2. awg 2007 (CEST)

Dobry dźeń, Dundako. 16 wšelakich předłohow za zarodki hižo eksistuja wot někotrych měsacow. Tuž, wjace njeje jednory wuměnjeć je. Město {{rq|bio-zarodk|img|sources}} so dyrbi kombinacija {{rq|img|sources}} a {{bio-zarodk}} wužiwać, jeli bych wšě tajke podpředłohi z mjenowym dźělom "zarodk" wotstronił. Ale sym wopak će rozumił? Nimo toho wone so w někotrych nastawkach wužiwaja. Myslu, zo móžemy je poněčim wuměnjeć. Derje? - Jenož so dźiwam, zo njeje hišće nichtó druhi kritizował tute podpředłohi. Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:22, 2. awg 2007 (CEST)
Dobry wječor, Dundako. By lěpše městno było Wikipedija:Korčma, dokelž předłoha {{rq}} hižo eksistuje wot někotrych měsacow a so nimo toho chětro často wužiwa? Wutrobny postrow --Tlustulimu 21:09, 2. awg 2007 (CEST)
Hallo Tlustulimu, ich mache es gleich auf deutsch. Ich stimmte Dundak zu, es gibt viel zu viel Vorlagen, da wird auch dein Vorlagenprojekt nicht viel ändern. Das kann niemand mehr überblicken. Manche sind ja ganz nützlich, z.B. die Infokašćiki, die sinnvolle Informationen transportieren. -- Aber jetzt geht es mir vor allem um die Stub-Vorlage {Rq}. Der Kasten ist einfach zu groß. Dann knallst du ihn sofort hinein, nachdem ein neuer Artikel angelegt wurde, so dass, der Erstautor, wenn er zurückkommt, wohl etwas deprimiert sein könnte, besonders wenn es noch ein neuer hilfsbereiter Benutzer ist, wie heute der Yochanan. Das wird m.E. noch verstärkt, indem du den Kasten direkt an den letzten Satz des Stubs dranklatschst, so dass man erst suchen muss, wo denn der eigentliche Artikeltext ist. So wird ein Artikel wohl kaum wachsen. Wenn der Kasten nicht ganz verschwindet, dann soll er doch auf jeden Fall kleiner werden. Der erste Satz muss als allererstes raus, das heißt der mit dem "njewotpowěduje standardam Wikipedije". Das deprimiert sofort, weil die Arbeit, die man sich gerade gemacht, irgendwie sofort abgewertet wird. Es reicht, wenn man schreibt, was man verbessern könnte. Kannst du dich noch an unsere Diskussion zum sorbischen Ausdruck für "stub" erinnern. Dort haben wir uns für die positive Sicht, als keim, entschieden. Das sollten wir auch hier beachten. Unten ist dann noch ein kleiner sprachlicher Fehler: statt "wotstronjej" muss es "wotstroń" heißen. Und sei bitte jetzt nicht deprimiert :-(. --Wutrobne postrowy, --Michawiki 23:17, 8. awg 2007 (CEST)
Dobry wječor, wój wobaj. Ich weiß auch nicht so recht wie sich die Vorlage anpassen läßt, so daß Neulinge nicht gleich "vergrault" werden. Ich könnte ja gucken ober sich daraus eine Navigationsleiste machen läßt, aber dann müßte die Einstellung unter MediaWiki: so geändert werden, daß das Teil auch eingeklappt ist. D.h. dann wären standardmäßig alle Navigationsleisten einzuklappen. Denn es wäre etwas aufwändig für eine Vorlage eine "Extrawurst" in die Kofiguration einzubauen, oder? Ich habe denn schon mal den ersten Satz entfernt und den zweiten geändert. Eine zweite Möglichkeit wäre, die Vorlage per CSS auszublenden und mit einer individullen monobook.css wieder einzublenden. Dies hätte aber mehrere Nachteile:
  • Wer den Artikel bearbeitet, wundert sich wo die Vorlage herkommt, weil ja nichts angezeigt wird.
  • Jeder, der Artikel mit der Vorlage sucht, müßte seine monobook.css-Datei anpassen.
  • Werden Artikel mit ausgeblendeten Vorlagen denn in den betreffenden Kategorien überhaupt noch gelistet?
Was habt ihr noch für Vorschläge? Die Vorlage ist ja jetzt schon in sehr viele Artikel eingebunden, weil wir zu wenig Artikeln mit {{Rq}} ausbauen. - Statt der vielen Untervorlagen für Stubs könnten 3 oder 4 Parameter eingebaut werden, die dann die eigenständigen Stubvorlagen einbinden. Manche Artikel gehören ja in verschiede Stub-Untergruppen. Aber ich weiß nicht, ob das richtig funktionieren würde und außerdem müßte denn in der Doku irgendwie darauf hingewiesen werden. Für eine gewissen Zeit hätten wir also dann sowohl die Stubuntervorlagen für Rq als auch die neuen Parameter, falls nicht jemand eine bessere Idee hat. Und die 16 Stubuntervorlagen könnten denn nach und nach entfernt werden, sodaß dann Rq und eine Stubvorlage oder die neuen Parameter ({{rq|stub=bio|stub2=Serb|img|sources}}) zu verwenden wären. Wutrobny postrow --Tlustulimu 00:03, 9. awg 2007 (CEST)
Ich habe gerade eine Testwariante von der Vorlage Rq erstellt: {{Rq/test}}. Die Navigationsleistenversion funktioniert, nur daß die Konfiguration im Wiki noch angepaßt werden müßte, damit das Ganze standardmäßig eingeklappt bleibt. Postrowy --Tlustulimu 00:49, 9. awg 2007 (CEST)
Die neuen Variablen funktionieren in {{Rq/test}} zwar gut, aber die Rahmen der eingebundenen Stubvorlagen sind noch sichtbar. Soll ich da CSS-Klassen "ranbauen"? Denn können die überflüssigen Teile, wie z.B. die linke Grafik und einige Texte, ausgeblendet werden. Ausblenden über {{#if-Tricks dürfte nicht klappen, denn so etwas habe ich schon mal probiert. Es gab dann Probleme mit dem "Durchreichen" von Variablen zwecks Steuern des Ausblendens. - Außerdem sollten wir eine maximal mögliche Anzahl Stubvarianten in Rq definieren. Ich schlage 4 vor; also die Variablen stub, stub2, stub3, stub4, von denen schon die ersten beiden in der Testvorlage definiert sind. Postrowy --Tlustulimu 01:22, 9. awg 2007 (CEST)

Hallo Tlustulimu. Du machst wieder aus einer Mücke einen Elefanten. Eine Navigationsleiste wäre Quatsch. Eine Navigationsleiste soll der Funktion dienen, nach der sie benannt ist. Sie soll die Möglichkeit bieten, mehrere Artikel mit anderen Artikeln verbinden, die ähnliche Themen haben. Diese Rq-Vorlage hat nur eine einfache Hinweisfunktion. Zur Vereinfachung kann man noch (ich habe schon gesehen, dass du den ersten Satz entfernt hast) den einleitenden Satz mit dem 1. Listenpunkt zu einem Satz verbinden:

Tutón nastawk je zarodk wo ... temje. Zo by jón polěpšil, móžeš infokašćik, interwiki-wotkazy přidác. Podaj tež zórła!. Po tym móžeš zapisk {{Rq|...}} wušmórnyć.

Das reicht! Und es ist positiver als nun den frischgeborenen Autor sofort mit der Nase darauf zu stoßen, was er alles vergessen hat. Auch die Listenform nimmt Platz weg. Deshalb alles in 1 Satz. Das in Klammern stehende (jendźelsce: stub) kann auch weg, wir haben ja einen Artikel zarodk, zu dem der Bearbeiter hinspringen kann. Dort sollte aber vielleicht erwähnt sein, dass es sich um das sorbische Wort des englischen Worts stub handelt. Und wie gesagt, nicht an den oft sehr kurzen Anfangstext eines frisch geborenen Artikels direkt dranklatschen. Grüße, --Michawiki 11:39, 9. awg 2007 (CEST)

Dobry dźeń, Michawiki. Die Navigationsleistenvariante habe ich ja auch erst als Test erstellt, um zu sehen wie es aussieht. Die Idee mit der Reduktion auf einige wenige Sätze ist zwar gut, aber nicht so leicht umzusetzen, weil pro Parameter eine Untervorlage verwendet wird. Außerdem ist die Reihenfolge der Parameter beliebig, was ja deinem Vorschlag den Text über Stub-Status an den Anfang zu setzen widerspricht. Es gibt außerdem Artikel, denen zwar Bilder oder Infokästen fehlen, die aber keine Stub sind. - Ich habe inzwischen die Hinweise auf englisch Stub entfernt. Wutrobny postrow --Tlustulimu 14:25, 9. awg 2007 (CEST)
Der Text mit dem Stub-Status ist für mich kein Parameter. Es ist schlichtweg eine Tatsache und außerdem eigentlich uninteressant, weil niemand so genau sagen kann, wann hört ein Stub auf und wann fängt ein richtiger Artikel an. Entscheidend ist, dass mitgeteilt wird, dass man etwas verbessern könnte. Warum und weshalb spielt keine Rolle. Wichtig ist lediglich, was man verbessern könnte. Ich denke, die meisten Artikel, wo die Rq-Vorlage drin ist, sind irgendwelche Stubs. Ich halte es auch nicht unbedingt für wichtig, nun überall die umgebaute Vorlage einzuarbeiten, wo die alte Version schon verwendet wird. Eigentlich habe ich auch eine etwas andere Vorstellung von einer Vorlage. Eine Vorlage sollte zentrale Änderungen ermöglichen, ohne dass ich extra alle Artikel aufrufen muss, in der sie verwendet wird. Dass das nicht unbedingt einfach ist, verstehe ich. Für nicht unbedingt wichtig halte ich auch das Thema in der Rq-Vorlage. Für mich ist es uninteressant, ob der Stub nun über ein biographisches Thema ist oder über etwas anderes. Der Bezug wird letztendlich über die Kategorien hergestellt. Es ist ein Stub und es gibt was Verbesserungswürdiges. Das allein reicht. Grüße, --Michawiki 15:00, 9. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Auswahl der zu übersetzenden Vorlagen

Hallo Tlustulimu. Auf eine gewisse Weise passt mein jetziges Thema zum vorherigen mit dem Overkill. Du solltest - abgesehen davon, dass sich die Vorlagen dann wieder vermehren - die zu übersetzenden Vorlagen doch etwas sorgfältiger aussuchen. Was soll das z.B. mit der Vorlage XWinSys? Hast du dir mal die russische Originalvorlage angeschaut? Da sind fast alle Links noch rot. Ich fürchte, bei uns wird es nicht besser sein. Ich hatte eine solche Vorlage blödsinniger Weise schon mal übersetzt - die Nawigationsleiste für Programmiersprachen. Solche Vorlagen kann man anlegen, wenn sie gebraucht werden und auch dann übersetzen. Auch bei der Nawig für Asterix sehe ich im Moment keinen Bedarf, weder vom Thema her, noch von der Notwendigkeit. Ich fürchte, auch da sollten wir warten, bis wir genug blaue Links, sprich Artikel, haben. Versteh mich nicht falsch - die beiden Vorlagentypen, die ich hier anspreche, sind nützlich, sowohl die Nawig als auch die Infokašćiki. Aber sie für lange Zeit als unnützen Ballast herumschleppen, ohne dass sie gebraucht werden, das muss nicht sein. Ich übersetze dir Vorlagen, wenn es auch auf Grund der vielen Untervorlagen oft auch - auf gut Deutsch gesagt - "Scheiße" ist, da man nicht fertig wird, neue Vorlagen anzulegen. Dadurch potenziert sich die Anzahl der Vorlagen sogar. Aber, ich habe das bereits gemacht und bei sinnvollen Vorlagen habe ich auch nichts dagegen. Wutrobne postrowy a dobru nóc, --Michawiki 23:52, 9. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Infoboxvorschlag

Dobry dźeń Tlustulimu. Ich hätte eine kleine Bitte. Könntest du vielleicht eine neue Infobox über Filme erstellen ? (mit z.B. den Daten: Originaltitel, Land, Jahr, Lämge Sprache, FSK usw.), Bis dann und Božemje --Berlinersorbenbayer 12:52, 12. awg 2007 (CEST)

Dobry dźeń, Berlinersorbenbayer. Die gewünschte Vorlage existiert schon, müßte aber noch übersetzt werden: {{Infobox Film}}. Vor einigen Tagen hatte ich Dundak gefragt, wie die Variablen sorbisch heißen könnten. Er hat sich noch nicht geäußert. Außerdem sollte die Vorlage nach der Übersetzung noch nach Předłoha:Infokašćik film verschoben werden, damit die Bezeichnungen nicht alle so durcheinander werden wie in eowp. Wutrobny postrow --Tlustulimu 11:11, 13. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Re: Prašenja

Witaj Tlustulimu,

hm, to maš woprawdźe ćežke prašenja.

a) Tierreich > "swět zwěrjatow" je móžne, ewtl. pak je prosće "zwěrina" lěpje (njeznaju kontekst). b) Pflanzenreich > "swět rostlinow" je móžne, snano dźe tež prosće "rostliny" (njeznaju kontekst). Jeli sej naše biologiske nastawki tak wobhladam, a hišće k tomu prašenje za podswětom widźu, da sej myslu, zo stej tež tutej zapřijeći kruće definowanej. Tohodla prošu wo to, zo by mi rozdźěl "Tierreicha" wot podobnych zapřijećow (na př. fawna) wujasnił. Što je tajki "podreich"? c) Eßbarkeit > najlěpje drje: "hodźa so jěsć" abo "k jědźi". Jako abstraktum ewtl. "přihódnosć k jědźi" d) Što konkretnje je "Genießbarkeit"? z "genießen" w zmysle "sej lubić dać" drje to tak wjele zhromadneho nima. Dźe wo to, zo hodźa so požiwać, ale njejsu tak přewšo dobre?--Nepl1 08:28, 14. awg 2007 (CEST)

Witaj Tlustulimu. Myslu sej, stej jenož wobě zapřijeći "Tierreich" und "Pflanzenreich": Hdyž nochceš słowje "fawna" a "flora" wužiwać, da "zwěrina" a "rostlinstwo". "Essbarkeit" je "jědźnosć" (to rěka na př. hriby njejsu jědojte a móžeš je bjez wobmjezowanja jěsć. "Genießbarkeit" je "požiwnosć" a woznamjenja, zo na př. hriby su drje jědźomne, ale maja někajke pódlanske wuskutki abo wobmjezowanja (na př. słodźeja trochu hórko). Postrowy, --Michawiki 10:51, 14. awg 2007 (CEST)
Dobry dźeń, wój wobaj. Dźakuju so za waju přełožki. Hižo sym někotre za dwě předłoze z třoch wužiwał. Wutrobne postrowy --Tlustulimu 15:21, 14. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Jednotne pomjenowanje za infokašćiki a nawigaciske lajsty

Witaj Tlustulimu. Sy runje nowej předłoze Rostlina a Zwěrjo wutworił. Sym wšak widźał, zo to stej infokašćikaj. Njeje móžno, zo by znajmjeńša předłohi tuteju wobeju typow jednotnje pomjenował, tak zo hodźi so hnydom widźeć, hač je to infokašćik resp. nawigaciska lajsta abo nic? Hdyž na př. sym nowy nastawk wutworił, pytam za infokašćikom a bych dyrbjał potom wšě předłohi přepytać. Njewěm, hač je lěpša móžnosć, ale ja du potom přez Specialne Strony --> Wše nastawki --> Mjenowy rum Předłoha a zapodam Info do pola "započinajo z". A hdyž słowo Infokašćik je dźěl mjena předłohi namakam hnydom wšě infokašćiki. Ty zawěsće wěš, zo Předłoha:Rostlina a Předłoha:Zwěrjo stej infokašćikaj, dokelž sy jej wutworił. Před por dnjow sy sam napisał, wěrju k Berlinersorbenbayer (abo Obersachse?), zo my měli jednotne pomjenowanja předłohow wužiwać, nic kaž w eowp, hdźež je šmjat. Wutrobne postrowy, --Michawiki 16:20, 14. awg 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Předłoze {{Rostlina}} a {{Zwěrjo}} njejstej nowej, ale hižo eksistujetej za čas někotrych měsacow. Nimo toho problem za přesunjenje je, zo wobě so hižo we wjele nastawkach wužiwatej. Ideja wo mjenomaj na "Infokašćik" je dobra, ale nětčišej mjeni dyrbitej kaž redirect wostać. Mam přesunyć? Potom tež bych informacije na pomocnej stronje korigować móhł. Wutrobny postrow --Tlustulimu 17:49, 14. awg 2007 (CEST)
Witaj Michawiki. Runje sym wšě biologiske infokašćiki přesunył. Ale tež sym informacije na pomocnej stronje korigował. Wutrobny postrow --Tlustulimu 18:52, 14. awg 2007 (CEST)
Witaj Tlustulimu. Haj, maš prawje, běchu tam jenož snadne změny. Někak njejsym prawje tam pohladał. Sym sej toho wědomy, zo so předłohi w dotalnych nastawkach hižo njedadźa so změnić. Ale za přichod by mój namjet lěpje był. W cswp sym před krótkim widźał, zo woni su tam přidatnu pědłohu činili, hdyž běchu so parametry změnili. Tuta přidatna předłoha so staraše wo to, zo so dachu stare a nowe parametry za wěsty přechodnu dobu paralelnje wužiwać. Ta čěska předłoha rěka: Šablona: Sídlo swěta a ta přidatna Šablona: Sídlo swěta/aktualizace. Ale, myslu, to njetrjebamy. Dosaha, hdyž smy w přichodźe jenož tu wužiwać, kotraž słowo Infokašćik wobsahuje. Za nawigaciske lajsty bych to podobnje činił. Snano nic Nawigaciska lajsta, ale na př. jenož Nawig. Wuraz "Nawigaciska lajsta" je dosć dołho. Myslu, zo wěsta jednotnosć naše dźěło wolóša. -- Připódla prajene, tež w padźe kategorijow njerozumju, zo Mediawiki njedowola komfortabelne pytanje w lisćinje kategorijow. Za čo da ta lisćina? Hdyž moje pytanske zapřijeće njeje na spočatku mjena kategorije, njenamakam trěbnu kategoriju. Ale to njewotwisa wot tebje, ale je z mojeho wida falowaca funkcija softwary Mediawiki. -- Runje bě datowa banka wupadnjena, poprawom chych tu wotmołwu před twojej druhej powěsću dać. Postrowy, --Michawiki 20:44, 14. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Frage???

Dobry dźeń Tlustulimu. Erstmal danke für die Biene :D... Ich hätte eine Frage, weißt du, wie viele sorbische Mittelschulen es noch gibt, die Angaben schwanken ja zwischen 3-5. Also bis dann, hoffe du kannst mir weiterhelfen. --Berlinersorbenbayer 19:04, 16. awg 2007 (CEST)

Dobry wječor, Berlinersorbenbayer. Ich habe bei der Gelegenheit den 2600. Artikel Płomjo etwas nach dewp ausgebaut. - Leider weiß ich nicht wieviele sorbische Mittelschulen es gibt. Vielleicht weiß Dundak Bescheid. Wutrobny postrow --Tlustulimu 19:36, 16. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Russische Vorlage Река als Předłoha:Infokašćik rěka übersetzt

Hallo Tlustulimu. Ich fange gleich mal deutsch an, obwohl ich vorschlage, dann woanders weiterzudiskutieren. Ich habe gemäß deinem Übersetzungswunsch die genannte Vorlage übersetzt. Sie funktioniert auch und die Dokumentation dazu ist auch übersetzt. Es gibt nur kleine Feinheiten, die zur Zeit in unserer wp nicht möglich sind. Ich möchte aber mit dir vielleicht auf der Diskussionsseite der Vorlage selbst drüber diskutieren. Es geht dort um die angelegten notwendigen Untervorlagen usw., damit du Bescheid weißt, wie sich das ganze zusammenbaut. Es sei denn, du weißt es schon, aber ich habe ja den Vorlagen eigene Namen gegeben, die musst du ja zumindest wissen. Also ich denke, wir diskutieren auf Diskusija k předłoze:Infokašćik rěka weiter. Grüße, --Michawiki 18:12, 23. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Přełoženje předłohi Zajimawostka

Witaj Tlustulimu. Přełožuju předłohu Zajimawostka, hłowna předłoha je hižo přełožena. Budu potom přisłusnu dokumentacjiu přełožować. Połhotowu němskorěcnu wersiju sym pod Předłoha:Zajimawostka-němsce składował, jeli něchtó hišće trjeba. Jenož za wěstotu. Myslu, móžemy ju pozdźišo zničić. Chcych ći to jenož pisać, zo njeby so tomu dźiwał. Wutrobne postrowy, --Michawiki 00:52, 27. awg 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Derje, zo chceš tutu předłohu dozhotowić. Wužiwar Obersachse wšak je přełožk do němčiny započinał, ale wot někotreho čas wjace njejsym wobdźěłanja wote njeho widźał. Myslu, zo wjele za dźělo w ruskej wikipediji ma. Wutrobny postrow --Tlustulimu 07:34, 27. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] PipepBot

Hello Tlustulimu, I asked for bot status for PipepBot on Wikipedija:Korčma#Bot flag request for PipepBot. To get the flag from Meta I have first to have the support of the local users. Could you please write your opinion at Wikipedija:Korčma? Thank you very much! it:User:Pipep 20:58, 28. awg 2007 (CEST)

Danke für die Unterstützung. it:User:Pipep 17:51, 29. awg 2007 (CEST)

[wobdźěłać] "Hochladen?"

Hallo Tlustulimu, kannst du mir sagen, ob man in der sorbischen wikipedia Bilder hochladen kann? Mfg a Božemje--Berlinersorbenbayer 13:38, 2. sep 2007 (CEST)

Hallo Berlinersorbenbayer. Bilder kannst du über den Menüpunkt "Dataju nahrać" hochladen. Was hast du denn für Bilder? Wir haben hier derzeit aber nur wenige Lizenzvorlagen auf der Seite Wikipedija:Licencowe předłohi za wobrazy. - Ich hatte schon vor einigen Monaten in Wikipedija:Požadane přełožki#Dodawki einen Übersetzungsauftrag plaziert, aber es hat noch keiner sich darangesetzt. Vielleicht müssen wir uns ja auch erst einig werden, welche Vorlagen wir hier brauchen. Soll ich mal auf Wikipedija:Korčma nachfragen? MfG --Tlustulimu 15:05, 2. sep 2007 (CEST)
Ich würde ein Foto mit einem Wahlplakat aus der englischen Wikipedia, das unter freier Lizens steht, hochladen, okay? --Berlinersorbenbayer 15:44, 2. sep 2007 (CEST)
Ich habe mir gerade die Lizensen angeguckt. Kann man den in der sorbischen Wikipedia screenshots hochladen?--Berlinersorbenbayer 15:48, 2. sep 2007 (CEST)

Um welche freie Lizenz geht es denn? Leider habe ich von dem Lizenzkram gar keine Ahnung, sonst hätte ich ja die Lizentvorlagen schon übersetzt. Vielleicht kann dir Dundak oder Michawiki weiterhelfen. Postrow --Tlustulimu 16:00, 2. sep 2007 (CEST)

@Berlinersorbenbayer:Hast du denn schon mal geguckt, ob das Bild auf den Commons zur Verfügung steht? Eigentlich sollte es, wenn es die englische Wikipedia verwendet. In welchem Artikel der enwp wird denn das Bild verwendet? - Wenn nicht, lade es bei uns hoch und schreibe die Lizenzangaben oder eine Information, dass das Bild frei verfügbar ist sowie einen Verweis auf die englische Wikipedia in das Feld Zjeće. Du kannst diese Angaben auch nach dem Hochladen ändern, sprich die Seite mit den Angaben und dem Bild bearbeiten, wie jede andere Seite auch. --Michawiki 20:31, 2. sep 2007 (CEST)
@Tlustulimu: Na ja, vor einigen Monaten, so lange ist es ja nun auch nicht her. Da gab's die Seite Požadane Přełožki noch gar nicht. Ich habe die Übersetzung der Vorlage schon angefangen, aber dann abgebrochen, weil es nicht unbedingt Spaß macht und immer etwas mühselig ist, Vorlagen zu übersetzen. Außerdem kann BSB ja auf die deutsche Vorlage gucken. Das sind aber nur die Vorlagen, wichtiger wären ja eigentlich die Hilfetexte zu diesem ganzen Lizenzkram. Aber das zu studieren, darauf habe ich auch keine Lust.
@Berlinersorbenbayer: Screenshots sind bedingt möglich, habe ich mal in der dewp gelesen. Und zwar solltest du lizenzrechtlich geschützte Sachen wegschneiden, z.B. ein Browserlogo. Ich hoffe, ich vermehre da jetzt nichts. Aber ich sag mal so leicht hin, dass wir das hier in hsbwp nicht so streng nehmen. :-) --Michawiki 20:31, 2. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Hłowna strona - Kašćik Róčnica

Witaj Tlustulimu. Móžeš mól předłohu "Róčnica septembra" wutworić? We wokomiku je na Hłownej stronje tam čerwjeny wotkaz. Snano maš samo hižo někajki narodninski abo smjertny datum. Što je poprawom z Hłownej stronje? Zapiski lisćiny pod "nawigacija" su so hižo 2-króć změnili a wróćo změnili. -- Druha wěcka při tutej składnosći: Móžeš zapisk za specialnu stronu wšě nastawki změnić? Jenož te słowo "wšě" z wulkim pismikom pisać, zo by so tón zapisk na lisćinje specialnych stronow alfabetisce zarjadowany zjewił. We wokomuku je to předposledni zapisk, dokelž słowa z małym pismikom so po tych z wulkim pismikom zarjaduja. Ja nimam prawo zapiski z mjenoweho ruma Mediawiki wobdźěłać. Je to Mediawiki:Allpages. Wutrobne postrowy, --Michawiki 21:30, 2. sep 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Mjeno předłohi by Předłoha:Róčnicy septembra. Bohužel njewěm róčnicy septembra. Zwotkel Dundak je přeco daty resp. informacije měł? Tutu předłohu wšitcy wužiwarjo móžeja wobdźěłać, dołhož žadyn administrator njeje ju škitał. - Budu raz zapisk Specialnych stronach pytać, kotryž mały pismik na spočatku ma. Wutrobny postrow --Tlustulimu 21:40, 2. sep 2007 (CEST)
Witaj Tlustulimu. Nó haj, to běše pisanski zmylk, te Róčnica město Ročnicy. Ale snano móžemoj prózdnu předłohu wutworić, my trjebamy tu předłohu tak a tak. - Myslu, zo Dundak ma někajku protyku abo někake druhe žórło. Hdyž běch hišće abonent Serbskich Nowin był,sym kóžde lěto protyku Serbskich Nowin dóstał. Postrowy, --Michawiki 22:04, 2. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Vorlage:Positionskarte

Dobry wečor, Tlustulimu! Ich habe wieder ein paar Positionskarten in der russischen bzw. deutschen Wikipedia erstellt. Falls Du mal nix zu tun hast ... Wutrobne postrowy --Obersachse 22:33, 7. sep 2007 (CEST)

Mann, bist Du fleißig! --Obersachse 17:18, 8. sep 2007 (CEST)
Danke für die Blumen ;-). Hast du eine Idee wie wir die Untervorlagen für die Russischen Oblaste übernehmen könnten? Außerdem muß man jetzt bei einigen Vorlagen, wie z.B. {{LocMap Ruska Dagestan}}, aufpassen. Die Variable stat in {{Město}} dürfte damit ja nur ohne die Landesfahne funktionieren, sodaß immer die Variable bjez chorhoje zu verwenden ist. Oder hast du eine Idee? Die Fahne wird übrigens mit Hilfe der Vorlagen {{Chorhoj}} a {{MěstnoChorhoje}} eingebaut. - Das gleiche Problem hätten wir auch mit den Vorlagen für die US-Bundesstaaten. Wutrobny postrow --Tlustulimu 19:44, 8. sep 2007 (CEST)
Es würde also immer die Flagge des Staatenbundes angezeigt? Also im Artikel Austin nicht die texanische, sondern die USA-Flagge? Ich glaube, damit kann man leben. --Obersachse 22:29, 8. sep 2007 (CEST)
So wie {{Město}} jetzt die Fahne mit Hilfe weiterer Vorlagen einbindet, dürfte bei den US-Bundesstaaten gar keine Fahne funktionieren, da ja die Variable stat auch für den hinteren Teil der Untervorlagen von LocMap steht. - Allerdings könnten wir versuchen eine neue Variable für Teilstaaten, also Regionen, Bundesländer u.ä., einzubauen. Diese Variable wäre aber nur sinnvoll, wenn die betreffenden Länder für ihre Regionen o.ä. auch eigene Fahnen hätten. Ich schlage vor, daß wir erst einmal eine Untervorlage für einen US-Bundesstaat übersetzen und dann mit {{Město/Temp}} testen, ob es geht oder nicht. Wutrobny postrow --Tlustulimu 15:57, 9. sep 2007 (CEST)

Ich schlage vor, daß wir {{Město}} hierfür eine Untervorlage Město/chorhoj geben, die das Ganze macht. Dort könnte ein switch rein, der bei Teilstaaten die Hilfsvorlagen anders aufruft als bisher. Vor dem Testen müßte die {{Město/Temp}} noch aktualisiert werden, weil ich inzwischen einige neue Variablen in {{Město}} eingebaut habe. Postrow --Tlustulimu 16:13, 9. sep 2007 (CEST)

Ich habe gerade {{Město/Temp}} aktualisiert. Vielleicht könnten wir den Code für die Positionskarteneinbindung in eine weitere Untervorlage auslagern. Das wäre der Bereich mit {{#if: {{{lat_deg|}}} am Anfang. Postrow --Tlustulimu 16:26, 9. sep 2007 (CEST)

Eine alternative Möglichkeit wäre, die Variable stat so zu lassen und statt dessen sowohl eine Karte für das ganze Land als auch eine für den Teilstaat einzubinden. Dann bräuchten wir für den Teilstaat nur noch ensprechende Variablen einbinden: dźělowy stat, ds_lat_deg, ds_lat_min, ds_lon_deg, ds_lon_min. Dann hätten die Artikel eben zwei Karten. Und wir hätten kein Problem mit der Fahne. Postrow --Tlustulimu 17:19, 9. sep 2007 (CEST)

Die Variante mit zwei Flaggen ist wahrscheinlich technisch am einfachsten zu realisieren. Schau Dir mal das Beispiel mit den zwei Positionskarten an. Es ist nur die Frage, ob es auch gut aussieht. --Obersachse 18:05, 9. sep 2007 (CEST)
Ich kann das ja so einbauen, wie es jetzt schon im Artikel Serbin eingebunden ist. D.h. die untere Karte ist von Texas und die obere von den USA. Denn liegen die Karten nicht direkt nebeneinander, was ja nicht so gut aussieht. Ich teste denn mal und melde mich bei Problemen wieder. Bis bald a postrow --Tlustulimu 18:10, 9. sep 2007 (CEST)
Ich will mich ja eigentlich nicht in eure für mich "hochakademische" Diskussion hineinhängen. Aber bei deinem Beispiel sieht der Kartenteil, auf gut Deutsch gesagt, echt scheiße aus, denn dort gehen die Karten mit einem bisschen guten Willen gut und gerne noch nebeneinander. Bei diesem Beispiel ist ziemlich viel Platz verschenkt. Grüße, --Michawiki 18:19, 9. sep 2007 (CEST)
Mensch, Tlustulimu, du musst dich aber auch überall reindrängeln ;-). Ich mein das Beispiel von Obersachse. --Michawiki 18:22, 9. sep 2007 (CEST)
Und jetzt? Das Übereinander der Karten soll die Hierarchie verdeutlichen. Land, Bundesland, Kreis. Na ja, bei kleinen Ländern nicht notwendig, aber bei Russland schon. --Obersachse 22:17, 9. sep 2007 (CEST)
Mir ging es auch weniger um die Anordnung, sondern mehr darum, dass da zuviel Platz verschenkt ist. Mir gefällt es auch irgendwie nicht, dass die obere Karte, die ja höher in der Hierarchie ist, im Vergleich zur unteren so klein ist. Am besten die Karten hätten die Breite der Infobox. Die mit der größeren Hierarchie könnte etwas größer sein als die mit der kleineren. Man sieht ja bei der kleineren Hierarchie, dass es schon ein vergrößerter Ausschnitt ist, da muss man nicht diesen kleinen Ausschnitt doppelt so groß machen wie die Karte der höheren Hierarchie, z. B., da wir bei Russland sind, du zeigst die Karte Russlands, mal übertrieben formuliert, in der Größe einer Briefmarke, und das Stadtgebiet von Moskau dreimal so groß. Die Relationen sollten anders sein als in unserem Beispiel. Vielleicht wäre es besser die obere Karte so breit zu machen wie die Infobox und die untere an den linken oder rechten Rand zu schieben. Manchmal sieht es blöd aus, wenn etwas zentriert ist. Aber das ist Geschmackssache. Es ist überhaupt Geschmackssache, was ich hier anbringe. Leider kann ich zu dem Thema nicht mehr beitragen :-(. --Michawiki 23:21, 9. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Čisło do ličba

Witaj Tlustulimu. Sy trašacy, zwotkel sy hižo wědźał, zo dyrbiš předłohu Infokoašćik:Kontinent změnić, dokelž tam dyrbi ličba krajow město čisło krajow? Čisło woznmajenja "Nummer" a nic "Zahl, Anzahl". Ale tu trjebamy za słowo za "Zahl", tuž ličba. Najskerje je samsny zmylk w druhich p^red#ohach a w nastawkach a snano w kategorijach. Postrowy, --Michawiki 18:29, 10. sep 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Runje widźach, zo sy "čisło" do "ličba" w nastawku Afrika změnił. Hižo změnich wariablu w předłoze. Nětko dyrbi wšě w porjedźe w nowej předłoze być. - Ale eksistuja někotre zmylki, nic jenož pola wot tebje mjenowanych słowow, ale tež město słowa karta abo mapa w někotrych předłohach je słowo korta, kotrež cyle druhi wozam ma. Korta jenož steji w hródźi, wolernji, wowčernji, konjencu abo kurjencu ;-). Postrowy --Tlustulimu 18:44, 10. sep 2007 (CEST)
Aj, aj. Sym runje za stronami z "korta" pytał. Njeje wjele. Najwjace je mapy typa LocMap a někajki wužiwar z mjenom Tlustulimu je te předłohi wutworił. ;-) Hdy sy posledni raz na wsy był, pola škotu? :-), Wutrobne postrowy, --Michawiki 19:01, 10. sep 2007 (CEST)
Runje sym kał korigował ;-). - Oh, słowo škot po mojim prawopisnym słowniku je kartowa hra ;-), kotraž ma němske mjeno Skat. Snadź dyrbi słowo skót być? Genitiw móže skota ale tež skotu być, drje po słowniku z lěta 2005. Postrowy --Tlustulimu 00:00, 11. sep 2007 (CEST)
Aw, maš wězo prawje :-(, je wěsće prawdźe njepodobne, zo skót škot hraje, abo? :-D. Postrowy, --Michawiki 00:27, 11. sep 2007 (CEST)
Och, druhdy tež woły škot hraja – to wěmy w nakromnych stronach Durinskeje najlěpje, hyno?  ;-) --Dundak 00:38, 11. sep 2007 (CEST)

Ale tež njewěm, hdźe bydli škotowacy skót ;-). A nětko dobru nóc. --Tlustulimu 00:47, 11. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Połobšćina

Witaj Tlustulimu, hm, ćežke prašenje, kotrež sy mi stajił. Móže drje so z toho wuchadźeć, zo bě rěč wšelakich regionow tež w Srjedźowěkow hižo rozdźělna. Ewtl. běchu snadniše hač pozdźišo. (Wo pozdźišich rozdźělach wšak ničo njewěmy, dokelž bě nimo Han. Wendlanda hižo wšitko zasimilowane.) Myslu pak sej, zo njemóžemy prosće lisćinu z pomórskich kónčin pódla Wendlandsku lisćinu stajić a to prosće jako dwě wšelakej časowej dobje interpretować. Je to na kóždy pad tež dialektalny rozdźěl. W tutym zmysle sej myslu, zo njeje strona w syći cyle dokładna. Ale bych so jenož zdźěla na nju spušćił. Prašenje tež je, zwotkal maja swoje słowne lisćiny atd. Žórła bohužel njejsu podate a wězo so tu a tam tež překlepki radźa ...--Nepl1 14:54, 16. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Předłoha "Wy-0"

Witaj Tlustulimu,

to je zajimawa předłoha, dyrbi pak rěka "woměrje", nic "změrom". "Změrom" rěka telko kaž "ćicho", "bjez hłosa", mjeztym zo woznamjenja "woměrje" skerje "bjez starosćow".--Nepl1 14:57, 16. sep 2007 (CEST)

Witaj Neplo. Dźakuju so za twój korigowanski namjet. Runje sym předłohu korigował. Wutrobny postrow --Tlustulimu 15:08, 16. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Předłoha:Infokašćik jězor

Unter Wužiwar:Obersachse/Test habe ich angefangen. Wutrobne postrowy --Obersachse 10:21, 18. sep 2007 (CEST)

Dobry wječor, Obersachse. Wir haben ja schon die Vorlage {{Infokašćik jězor}} (nach plwp). Ich stelle mir das so vor, daß wir nur die Parameter ergänzen und die Stile "nachrüsten". Außerdem müßte die Dokumentation dann auch noch ergänzt werden. - Du kannst ja ruhig erst einmal übersetzen. Danach können wir denn ja neu "zusammenbauen". Oder hast du eine bessere Idee? - Wir müssen nur aufpassen, daß wir die Artikel, wo die Vorlage schon drinsteht, nicht kaputtmachen. Frohes Schaffen a wutrobny postrow --Tlustulimu 19:38, 18. sep 2007 (CEST)
Genau so. Ich übersetze weiter, Du kommst hinter die Zusammenhänge, pickst das Beste heraus, übersetzt nach hsb, baust um und zusammen. Das ist ja das Geniale an der Wikipedia. Man schaut, was die Nachbarn machen und alle sind froh, wenn man kupfert und sich das Beste zusammenbastelt. --Obersachse 00:41, 19. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Předłoha:Witaj - cuzorěcne wersije

Witaj Tlustulimu. Widźu runje, zo wutworješ cuzorěčne wersije Předłoha:Witaj. Sym poprawom za to, ale njewěm, hač to je zmysłapołne, dokelž dyrbimy najprjedy wědźeć, kotru maćersku rěč nowy wužiwar ma. Ale najebać to mam to za dobru ideju. Postrowy, --Michawiki 15:04, 19. sep 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Dokelž tež njewěm kotre maćeršćiny maja wužiwarjo, sym wšak tři wersije wudźěłał. Móžeš čěsku wersiju (Předłoha:Witaj/cs) po eksistowacych wersijach wudźěłać? Dźakuju so a postrowy --Tlustulimu 15:14, 19. sep 2007 (CEST)
Scyła teoretisce bychu wšě te rěče móžne, za kotrež su Babelowi wužiwarjo. Ale we woprawdźitosći dźěłaja tu jenož Němcy, Serbja a Češa sobu. -- Haj, přełožu tutu předłohu do čěšćiny. Postrowy, --Michawiki 15:27, 19. sep 2007 (CEST)
Tlustulimu! Dyrbiš zaso a zaso do kału łazyć? Njemóžeš ženje chwilu wočakować, doniž njejsym přełožk předłohi dokónčił? Kóždy raz myslu sej, što sym wopak činił? A wotmołwa je: Ničo, ty sy hižo zaso do kału łazył! Oh Tlustulimu, njewuknješ to ženje! --Michawiki 17:56, 19. sep 2007 (CEST)
Wodaj mi prošu! Sym wšak myslił, zo předłoha by hotowa :(. Ale najebać wšo dźakuju so za twój přełožk. - Móžeš moju krótku čěsku sadu w předłoze {{Witaj}} w małym kašćiku nad tekstom w jendźelšćinje kontrolować? Postrow --Tlustulimu 18:24, 19. sep 2007 (CEST)
Bě dopřełožena. Ale a to dyrbjał ty poprawom wědźeć, zo je přeco trjeba předłohu testować. A hdyž někajki tekst je preč, kotryž sy runje hišće widźał abo přełožił, da by so tež ty dźiwał. -- Sym dwaj słowje w sadźe z předłohi {{Witaj}} změnił; město Jestli je Pokud stilistisce lěpši a město ovládat, kotryž woznamjenja "wobknježić resp. beherrschen" je rozumět "rozumić, verstehen" lěpši. Tuž: Pokud nerozumíš... - Nimo toho bě "ovladajíš" gramatisce wopak, rěka to: "ovládáš". Postrowy, --Michawiki 19:04, 19. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Wendisch?

Hallo Tlustulimu. Ich mal wieder eine Frage. Auf der Diskussionsseite von Nepl habe ich doch mal nach einer Übersetzung eines "wendischen" Satzes gefragt. Später haben Nepl und Dundak noch etwas auf sorbisch darunter geschrieben, was ich nicht verstehe, aber ich habe irgendwie das ungute Gefühl, dass ich vielleicht etwas Falsches gesagt habe, vielleicht liegt es ja daran, dass ich "wendisch" anstatt von niedersorbisch verwandt habe? MfG --Berlinersorbenbayer 16:45, 20. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Wendisch?

Hallo Tlustulimu. Ich habe mal wieder eine Frage. Auf der Diskussionsseite von Nepl habe ich doch mal nach einer Übersetzung eines "wendischen" Satzes gefragt. Später haben Nepl und Dundak noch etwas auf sorbisch darunter geschrieben, was ich nicht verstehe, aber ich habe irgendwie das ungute Gefühl, dass ich vielleicht etwas Falsches gesagt habe, vielleicht liegt es ja daran, dass ich "wendisch" anstatt von niedersorbisch verwandt habe? MfG --Berlinersorbenbayer 16:45, 20. sep 2007 (CEST)

Upps tut mir Leid wegen der Doppelung --Berlinersorbenbayer 16:46, 20. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] User Suck my cock blokować!  sčinjene

Witaj Tlustulimu, prošu zablokuj wužiwarja Suck my cock a škitaj předłohu HS-Intro! Tutón wužiwar bě runje pronografiksi wobraz do tuteje předłohi zasunył. Sym tutu změnuy runje wušmórnył. Postrowy, --Michawiki 17:27, 20. sep 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Sčinjene. Móžeš pola commons prosyć, zo by błudny wobraz wušmórnjeny? Hižo sym kontrolował, hač wón je tu. Ale njejsym jón tu namakał. Postrowy --Tlustulimu 17:41, 20. sep 2007 (CEST)
Witaj Tlustulimu. Sym na Commons prósbu podał. Myslach, zo to dźe prosće z powěsću w Korčmje (rěka tam Village Pump), ale ně, dyrbiš zaso wěstu proceduru přeběžeć. Su tam dalše tajke swinske wobrazy na stronje wužiwarki Desira. Postrowy, --Michawiki 19:36, 20. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Predłoha Witaj na diskusijnej stronje wužiwarja Wužiwar: Derbeth

Witaj Tlustulimu. Čehodla sy serbskořečnu předłohu {{Witaj}} na diskusijnej stronje wužiwarja Derbeth wužił? Njejsy widźał, zo wón ma hsb-0 a pl a zo sym předłohu {{Witaj/pl}} wutworił? Sy tam samo pólsku sadu napisał. Postrowy, --Michawiki 12:32, 21. sep 2007 (CEST)

Witaj Michawiki. Wužiwam tam serbskorěčnu předłohu, dokelž smy w tajkej wikipediji a tuta předłoha wšak ma kašćik z wotkazami w druhich rěčach. Hewak tutón kašćik wšak by zbytny. Nimo toho widźach tute wašnje w druhich wikipedijach. Móžno w esperantorěčnej a nižozemskej. Wutrobny postrow --Tlustulimu 12:39, 21. sep 2007 (CEST)

[wobdźěłać] Szablony

Mogę pomóc, ale nie wiem jak, bo nie znam w ogóle górnołużyckiego. Znam angielski, niemiecki, znam techniczne sprawy z MediaWiki i tyle. --Derbeth talk 20:56, 21. sep 2007 (CEST)

Z Wikipedije, swobodneje encyklopedije