Oldenbourg - Grundriss der Geschichte

Vu Wikipedia, der fräier Enzyklopedie.


Image:Qsicon Ueberarbeiten.png Dësen Artikel ass eréischt just eng Skizz. Wann der méi iwwer dëst Thema wësst, sidd der häerzlech invitéiert aus dëse puer Sätz e richtegen Artikel ze schreiwen. Wann dir Hëllef braucht beim Schreiwen, da luusst bis an d'FAQ eran.

Oldenbourg - Grundriss der Geschichte ass eng Buchserie, déi zënter 1978 am Münchner Oldenbourg Wissenschaftsverlag, engem Departement vum R. Oldenbourg Verlag publizéiert gëtt.

D'Konzeptioun vun den eenzelen Bicher ass originell. All Buch ass an dräi agedeelt:

  • Darstellung
  • Grundprobleme und Tendenzen der Forschung
  • Quellen und Literatur, eng net kommentéiert Bibliographie

[Änneren] Lëscht vun den Titelen

  1. Wolfgang Schuller: Griechische Geschichte
    1a Hans-Joachim Gehrke: Geschichte des Hellenismus
  2. Jochen Bleicken: Geschichte der Römischen Republik
  3. Werner Dahlheim: Geschichte der Römischen Kaiserzeit
  4. Jochen Martin: Spätantike und Völkerwanderung
  5. Reinhard Schneider: Das Frankenreich
  6. Johannes Fried: Die Formierung Europas 840–1046
  7. Hermann Jakobs: Kirchenreform und Hochmittelalter 1046–1215
  8. Ulf Dirlmeier/Gerhard Fouquet/Bernd Fuhrmann: Europa im Spätmittelalter 1215–1378
  9. Erich Meuthen: Das 15. Jahrhundert
  10. Heinrich Lutz: Reformation und Gegenreformation
  11. Heinz Duchhardt: Das Zeitalter des Absolutismus
  12. Elisabeth Fehrenbach: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongress
  13. Dieter Langewiesche: Europa zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1849
  14. Lothar Gall: Europa auf dem Weg in die Moderne 1850 - 1890
  15. Gregor Schöllgen: Das Zeitalter des Imperialismus
  16. Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik
  17. Klaus Hildebrand: Das Dritte Reich
  18. Jost Dülffer: Europa im Ost-West-Konflikt 1945 - 1991
  19. Rudolf Morsey: Die Bundesrepublik Deutschland. Entstehung und Entwicklung bis 1969
    19a Andreas Rödder: Die Bundesrepublik Deutschland 1969 – 1990
  20. Hermann Weber: Die DDR 1945–1990
  21. Horst Möller: Europa zwischen den Weltkriegen
  22. Peter Schreiner: Byzanz
  23. Hanns J. Prem: Geschichte Altamerikas
  24. Tilman Nagel: Die islamische Welt bis 1500
  25. Hans J. Nissen: Geschichte Alt-Vorderasiens
  26. Helwig Schmidt-Glintzer: Geschichte Chinas bis zur mongolischen Eroberung 250 v.Chr.–1279 n.Chr.
  27. Leonhard Harding: Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert
  28. Willi Paul Adams: Die USA vor 1900
  29. Willi Paul Adams: Die USA im 20. Jahrhundert
  30. Klaus Kreiser: Der Osmanische Staat (1300–1922)
  31. Manfred Hildermeier: Die Sowjetunion 1917 - 1991
  32. Peter Wende: Großbritannien 1500 - 2000
  33. Christoph Schmidt: Russische Geschichte 1547 - 1917
  34. Hermann Kulke: Indische Geschichte bis 1750
  35. Sabine Dabringhaus: China. Von der Mongolenherrschaft bis zur Volksrepublik (1279 - 1949)
Aner Sproochen