Discussioni utente:SabineCretella
Da Wikipedia.
Énnece |
[càgna] Ja, ja, die ewig wartenden Antworten
Salutammo, Sabine! Ich habe jetzt etwas länger Zeit und arbeite ein paar Deiner und meiner Fragen hier ab. Wie Du das zeitlich mit dem Beantworten machst, ist Dir überlassen. Ich ordne die Punkte spontan wie sie mir wieder einfallen, nicht nach der Priorität.
- (Stabile Versionen/Akzente) Also, ich habe Deine/Eure Pläne mit den "korrigierten" oder stabilen Versionen jetzt eine Zeit lang beobachtet, und da Du es wieder angesprochen hast, nutze ich jetzt hier die Gelegenheit, meine Fragen los zu werden. Vielleicht steht das schon irgendwo, (falls ja, muss ich es wohl vergessen haben) aber wie kommen diese vorrübergehend-endgültigen Versionen zu Stande? Wird Carmine sich hinsetzen und die momentane Version eines Artikels lesen und korrigieren, wie es bei den Nachrichtenbeiträgen der Fall ist? Bei den stabilen Versionen drängt sich mir nun wieder die alte Frage auf, was nun mit den Fällen passiert, für die es keine genau niedergelegte Regel gibt; sprich Akzente und Verdoppelung bestimmter Konsonanten (nazzionale, Suggietà). Sofern Carmine die Korrekturen übernimmt, wie ich glaube, werden die Konsonanten vordoppelt. Allerdings sieht es bei den Akzenten immer noch wüst aus. Carmine setzt sie manchmal, merkt aber oft an, dass sie nich nötig sind. In den korrigierten Nachrichten tauchen sie dann wieder auf. Dabei eine Entscheidung zu treffen wäre zu gunsten der Lemmata in der Wikipedia schon interessant.
- (Städte im Iran) Vor einiger Zeit hast Du auf meiner Benutzerseite angekündigt, dass Du einen Schwung Städtenamen aus dem Iran bekämest und für diese Stubs anlegen willst. In der Y!-Gruppe hast Du dies auch schonmal für ein anderes Land (Litauen?) angekündigt. Mir ist aber noch nichts derartiges in der Wiki aufgefallen, obwohl oft die letzten Änderungen durchgehe, um die neuen Artikel zu kategorisieren. In der Gruppe hattest Du doch auch schonmal ein Beispiel von dem Template eingeschickt. Ist das irgendwie in Vergessenheit geraten oder habe ich irgenwann mal etwas verpasst?
- (Wortlisten/Apertium/Wörterbuch) Bei diesem Thema würde ich mich gerne auf den aktuellen Stand bringen. Es wird zwar in der Mailgruppe des öfteren erwähnt aber erarbeitet wird es wohl wo anders. Wie sieht es denn momentan mit Apertium aus? Wie geht es mit Verbformen voran? Werden die Daten dann eigentlich im "originalen" Apertiumprojekt der Universitat d'Alacant eingetragen oder wird nach diesem Vorbild ein eigenes Projekt gegründet? Wie wird vorgegangen, wenn man für ein Wort in den bekannten Wörterbüchern et al. verschiedene Schreibwiesen findet (z.B. guerra vs. uerra, ghì/gghì vs. jì)? Ist eigentlich in naher oder ferner Zukunft auch geplant, ein gedrucktes Wörterbuch zu selbst zu produzieren?
- (Mein Italienurlaub) Also, die Planung hat sich leider etwas geändert. Ich werde vom 26. Aug. bis zum 4. Sep. (jeweils Flugtag) in Italien sein. Allerdings werde ich in der Zeit vom 26. Aug. bis 1. Sep. nicht wie geplant in Averza sein, sondern in Bevgna (PG), Umbrien. Ob ich in den letzten Tagen Deine Einladung (War doch eine, oder? ;-) noch annehmen kann, weiß ich noch nicht. Zum einen weil ich nicht weiß, was meine Bekannten mit mir in der Zeit anstellen wollen, zum anderen weil ich zum ersten Mal in der Region bin, und nicht weiß, wie es dort mit Verkehrsmitteln, Erreichbarkeit etc. aussieht. Man könnte Dich doch im Falle eines Falles auch von dort unten ereichen, oder? Im Notfall zumindest per masciata in der Wiki.
So, mehr fällt mir momenten nicht ein. Der Eintrag ist auch etwas chaotisch geworden, aber es ist ja auch schon relativ früh :) Möglicherweise findest Du bald noch eine Nachricht bei OmegaWiki. --Andreas 02:17, 6 Aùs 2007 (UTC)
- Ti sei ancora scordata di me? :-( --Andreas 07:37, 14 Aùs 2007 (UTC)
[càgna] lmo/nap on Betawiki
Hi SabineCretella. You have done some translation work on the MediaWiki messages at Betawiki(lmo, nap). I was wondering if you were still going to work on them and if we should maybe commit the currently changed messages to Subversion so they will be used everywhere. Please let us know at Process/tasks at Betawiki. Cheers! Siebrand 13:07, 28 Aùs 2007 (UTC)
[càgna] Ciao
what can i do for fundraiser2007 (i live in algiers).
please answer here http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Utilisateur:Hakim_Djendi
--Hakim 17:03, 14 set 2007 (UTC)
[càgna] Verein
Danke für Deine Antworten. Nur eine Frage: Wo genau muss ich denn meinen Namen hinschreiben? --Andreas 17:10, 16 set 2007 (UTC)
[càgna] Übersetzung
Hallo Sabine, hast Du vielleicht Lust und Zeit, eine halbe Bildschirmseite für die italienischsprachige Wikipedia zu übersetzen? Es geht um die Einleitung unseres Artikel über die Bildhauerein de:Katharina Szelinski-Singer, mit dem wir am zur Zeit laufenden Schreibwettbewerb in der de-WP teilnehmen. Ich habe den Text schon mal mit einigen it-Links und Kategorien versehen, sodass Du mit dem Formalkram wenig am Hut hättest. Eine herzliche Umarmung des Berlin-Züricher Autorenteams wäre Dir sicher. Ich stelle den Text einfach mal hier hin. Wenn es nicht in Frage kommt, wirf ihn einfach in die Tiefen des Hades. (Du kannst den Text natürlich auch gerne in die neapolitanische WP stellen :-) Gruß aus Berlin de:Benutzer:Lienhard Schulz 19:53, 22 set 2007 (UTC)
Katharina Szelinski-Singer, geb. Singer (nato il 24 maggio 1918) in Neusassen bei Šilutė (Heydekrug), Territorio di Memel), è una scultrice tedesca. Sie lebt seit 1945 in Berlino.
Die Künstlerin ist ausgebildete Steinbildhauerin und war Meisterschülerin von Richard Scheibe an der Universität der Künste Berlin. Kurz nach ihrem Studienabschluss Mitte der 1950er Jahre erhielt sie den Auftrag, für den Berliner Volkspark Hasenheide ein Denkmal zur Würdigung der Trümmerfrauen anzufertigen. Diese Skulptur ist ihr bekanntestes Werk im öffentlichen Raum. Nach kleineren Folgeaufträgen lebte sie von 1956 bis 1986 überwiegend von Restaurierungsarbeiten für das Schloss Charlottenburg. Die „Außenseiterin“ des Kunstbetriebs[1] schuf neben ihrer Berufstätigkeit ein bildhauerisches Werk, das bis 1987 weitgehend im privaten Bereich verblieb. Nachdem sie mit einzelnen Arbeiten an verschiedenen Gruppenausstellungen teilgenommen hatte, trat sie erst 1987/1988 wieder an die breitere Öffentlichkeit, als das Georg Kolbe-Museo ihrem Werk eine erste größere Einzelausstellung mit 45 Exponaten widmete.
Ihr rein figürliches Werk umfasst rund einhundert sculturas. Sie schuf fast ausschließlich Frauenkörper und Frauenköpfe, die oft selbstbildnishafte Züge tragen oder durch biografische Themen bestimmt sind. Insbesondere mit der Serie Köpfe löste sie sich in den 1970er Jahren von dem künstlerischen Einfluss ihres Lehrers Richard Scheibe und fand zu einer eigenen bildhauerischen Ausdrucksform. Katharina Szelinski-Singer arbeitete bevorzugt mit Naturstein, modellierte im Zuge ihrer eigenständigen Entwicklung aber auch zunehmend aus bronzo und gesso. Kunsthistoriker sehen ihr Werk in der Tradition der Berliner Bildhauerschule.
[càgna] Note
- ↑ Text (ohne Titel) des Kunstkritikers Helmut Börsch-Supan, in: Katharina Szelinski-Singer: Bildhauerarbeiten ... . (Ausstellungskatalog)
[càgna] Bibliografia (Ausstellungskataloge)
- Katharina Szelinski-Singer: Bildhauerarbeiten. Mit Texten von Ursel Berger und Helmut Börsch-Supan. Hrsg.: Georg-Kolbe-Museum (Ausstellungskatalog), Berlin 1987, 48 Seiten, 33 Abb.
- Katharina Szelinski-Singer: Stein und Bronze. Mit Texten von Wolfgang Schulz. Eine Veröffentlichung der Stiftung Deutschlandhaus, Berlin. 1997, Katalog zur Ausstellung Deutschlandhaus, 19.10. - 14.12. 1997; Meissen, Albrechtsburg 8.2. - 13.4. 1998. 60 S. mit zahlr. Abb., teils farbig.
{{Scultura}} [[categoria:Scultori tedeschi|Szelinski-Singer, Katharina]]